Zentralelektrik

Vorne sitzen die Relais und Sicherungen, hinten kommen die Stecker der Kabelbäume an: Schon auf den ersten Blick wird klar, dass die Zentralelektrik im Nutzfahrzeug eine im wahrsten Sinne des Wortes zentrale Funktion hat. Eine Leiterplatte sorgt für die nötige Verbindung der ankommenden Teile, doch zum Steuergerät gehört noch wesentlich mehr.

Heute ist so manche Zentralelektrik im Firmenwagen bereits eine intelligente, hochkomplexe Schaltstelle – auf jeden Fall aber ist das Verteilungssystem unverzichtbare Komponente des gesamten Netzes der Fahrzeugelektronik. Auf die individuellen Anforderungen für Ihre Zentralelektrik gehen wir im Einzelfall ein: als Entwicklung von Prototypen genauso wie für die serielle Herstellung in großen und kleinen Mengen.

Die Zentralelektrik – Schaltstelle für Energie- und Datenflüsse im Fahrzeug

Sie ist das Herz der elektrischen Bordnetze, hier laufen nahezu wortwörtlich alle Drähte zusammen: Die Zentralelektrik im Fahrzeug mit ihren diversen Sicherungen, Relais und den Anschlüssen für die Kabelbäume ist Hauptverteiler und damit zentraler Knotenpunkt für die Fahrzeugelektronik. Sie koordiniert alle Grundfunktionen und im Nutzfahrzeug auch eine Vielzahl von Sonderfunktionen.

Die Zentralelektrik im Lauf der Zeit

Anfangs war die Fahrzeugelektrik eine sehr überschaubare Angelegenheit, und entsprechend schlicht sahen auch die ersten Schaltschränke aus, die im Fahrzeug untergebracht wurden. Einfache Sicherungskästen boten genug Raum für den ankommenden Kabelbaum, für einige wenige Sicherungen und Steckverbindungen in kleinem Rahmen. Das schlichte Konzept reichte aus für die Grundfunktionen, viel mehr wurde auch nicht gefragt.

Doch inzwischen, dank der fortschreitenden Entwicklung in der Technologie und dem wachsenden Anspruch an Sicherheit, Funktionalität und Komfort, kann eine Zentralelektrik für Nutzfahrzeuge auch ein hochkomplexes Schaltzentrum mit mehrlagigen Leiterplatten sein. Seit einigen Jahren sind programmierbare, intelligente Varianten zu haben, die beispielsweise über eine CAN-Anbindung verfügen und kundenspezifische Software mit einbeziehen.

Eine zunehmende Zahl von elektronischen Steuergeräten kommt im Bordnetz zu den bestehenden Energieflüssen hinzu. Die Zahl der Komponenten, die das Steuergerät mit Energie und Daten versorgt, steigt ständig an.

Das liegt zum einen am technologischen Fortschritt, zum anderen auch an den Anforderungen der Verbraucher an die Produkte der Automobilindustrie: Neben Sicherheit und Funktionalität haben auch Elektronik-Komponenten, die dem Komfort dienen, eine immer größere Bedeutung.

Eine standardisierte Zentralelektrik schaltet im Grunde alle relevanten Funktionen im Fahrzeug. Längst ist das zentrale Steuergerät nicht mehr nur für die Grundfunktionen zuständig. Alles läuft über die Zentralelektrik: Das Licht, die Instrumente im Cockpit, die Klimaanlage und Heizung, die Unterhaltungselektronik, um nur einige Beispiele zu nennen, werden hier geschaltet und gesichert.

Der Schaltschrank enthält ein Hauptmodul nebst mehreren zusätzlichen Modulen, die sich nach Bedarf zusammenstellen lassen. Ein solches Baukastensystem für die Zentralelektrik macht Weiterentwicklungen und individuelle Anpassungen, je nach Modell und Ausstattungsvariante, möglich.

Auch branchenspezifisch gehen wir bei der Konfiguration von Baugruppen auf die unterschiedlichen Anforderungen ein, etwa wenn es um den Schutz von Anschlüssen und Steckern geht. Vor allem die Hersteller von Nutzfahrzeugen, die die Mehrzahl unserer Kunden ausmachen, brauchen oft eine individuelle Lösung. Der Aufbau der Zentralelektrik variiert – und wir liefern die passende Anordnung, das passende Bauteil für Ihr Projekt.

Zur Anwendung kommen verschiedene Steckmodule und Energieverteiler, Platinen verteilen die Leistung. Inzwischen werden diese Platinen mit oder ohne Intelligenz gefertigt.
Relais und Sicherungen, Schutzschalter, Dioden- und Widerstand-Bausteine werden ganz unterschiedlich kombiniert. Auch das Design der Zentralelektrik ist nicht mehr einheitlich: Individuelle Benutzeroberflächen sind hier gefragt.

Was braucht es für die hochwertige, individuelle Zentralelektrik, die lange hält und zuverlässig funktioniert?

Zur individuellen Ausstattung mit den nötigen Modulen kommen weitere Aspekte hinzu, die die Entwicklung von Zentralelektrik bestimmen: Nicht zuletzt müssen Schaltschränke für die Zentralelektrik auch das Platzproblem im Auge haben.

Kompakte Schaltschränke schützen die Zentralelektrik

Mit fortschreitender Entwicklung hat sich die Menge an Kabeln, Verteilern, Steckern im Fahrzeug permanent gesteigert. Mehr Gewicht, mehr Umfang und mehr Kabel erfordern auch größere Schaltschränke – kompakte Bauweisen, die auf Gewichtsreduktion achten, sind hier eine sinnvolle Maßnahme.

Sicherheitsmaßnahmen für das Steuergerät

Die Sicherheit, speziell mit Blick auf Feuchtigkeit und Verschmutzung, ist beim Thema Elektrik fundamental. Schaltschränke und Bedieneinheiten für die Fahrzeugelektronik sollten daher das Steuergerät vor Wasser, Staub und Schmutz schützen. Wird die Zentralelektrik beschädigt, dann fährt das Auto nicht mehr, oder es treten andere Probleme im Zusammenhang mit den elektrisch betriebenen Komponenten im Wagen auf. Darum muss dieses Gerät auch entsprechend geschützt werden.

Unser Team blickt auf jahrzehntelange Arbeit im Bereich der KFZ-Mechatronik, speziell für Nutz- und Sonderfahrzeuge, zurück. Von unseren enormen elektronischen und mechanischen Kenntnissen profitieren Sie als Kunde bei Produktions- und Entwicklungsaufträgen.

Unser Leistungsspektrum reicht von der Produktion einfacher Sicherungen und Schaltschränke bis hin zum komplexen Steuergerät mit diversen Leiterplatten und Modulen.

Qualität liegt uns genauso am Herzen wie Innovation – darum halten wir auch bei der Weiterentwicklung der Zentralelektrik für KFZ und Nutzfahrzeuge jederzeit Schritt. Denn wir liefern nicht nur das fertig entworfene Teil, wir begleiten Hersteller auch beim Entwicklungsprozess, etwa mit Prototypen und Einzelanfertigungen. Der Qualitätsanspruch ist in beiden Fällen gleich hoch: Wir prüfen jedes Teil, das unsere Produktion verlässt, auf Herz und Nieren. Darauf können Sie sich verlassen.

Die Zentralelektrik – Kern unserer Arbeit

Im Laufe der Jahre ist die Zentralelektrik in den Fokus unserer täglichen Arbeit getreten: Wir haben uns auf Bedieneinheiten und Schaltschränke spezialisiert, sie stellen heute neben der Konfektionierung von Kabelbäumen unser Hauptleistungsgebiet dar.

Der Einbau von Steuergerät und Co gestaltet sich übrigens besonders einfach: Wir liefern unsere elektronischen Artikel mit Plug’n’Play-Steckern, die sich ohne großen Aufwand verbinden lassen.

Sie wollen mehr Informationen über unser Leistungsangebot? Schicken Sie uns Ihre Frage per Mail, oder rufen Sie einfach an. Wir haben Lösungen zu Ihren Problemen rund um die Produktion der Zentralelektrik.