Eine zunehmende Zahl von elektronischen Steuergeräten kommt im Bordnetz zu den bestehenden Energieflüssen hinzu. Die Zahl der Komponenten, die das Steuergerät mit Energie und Daten versorgt, steigt ständig an.
Das liegt zum einen am technologischen Fortschritt, zum anderen auch an den Anforderungen der Verbraucher an die Produkte der Automobilindustrie: Neben Sicherheit und Funktionalität haben auch Elektronik-Komponenten, die dem Komfort dienen, eine immer größere Bedeutung.
Eine standardisierte Zentralelektrik schaltet im Grunde alle relevanten Funktionen im Fahrzeug. Längst ist das zentrale Steuergerät nicht mehr nur für die Grundfunktionen zuständig. Alles läuft über die Zentralelektrik: Das Licht, die Instrumente im Cockpit, die Klimaanlage und Heizung, die Unterhaltungselektronik, um nur einige Beispiele zu nennen, werden hier geschaltet und gesichert.
Der Schaltschrank enthält ein Hauptmodul nebst mehreren zusätzlichen Modulen, die sich nach Bedarf zusammenstellen lassen. Ein solches Baukastensystem für die Zentralelektrik macht Weiterentwicklungen und individuelle Anpassungen, je nach Modell und Ausstattungsvariante, möglich.
Auch branchenspezifisch gehen wir bei der Konfiguration von Baugruppen auf die unterschiedlichen Anforderungen ein, etwa wenn es um den Schutz von Anschlüssen und Steckern geht. Vor allem die Hersteller von Nutzfahrzeugen, die die Mehrzahl unserer Kunden ausmachen, brauchen oft eine individuelle Lösung. Der Aufbau der Zentralelektrik variiert – und wir liefern die passende Anordnung, das passende Bauteil für Ihr Projekt.
Zur Anwendung kommen verschiedene Steckmodule und Energieverteiler, Platinen verteilen die Leistung. Inzwischen werden diese Platinen mit oder ohne Intelligenz gefertigt.
Relais und Sicherungen, Schutzschalter, Dioden- und Widerstand-Bausteine werden ganz unterschiedlich kombiniert. Auch das Design der Zentralelektrik ist nicht mehr einheitlich: Individuelle Benutzeroberflächen sind hier gefragt.